
Dr. Tilman Clausen
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Medizinrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Werdegang
- Studium der Sozial- und Rechtswissenschaften in Göttingen
- Referendariat in Niedersachsen
- Promotion im Jahr 1995
- seit 2007 Partner der Sozietät Schroeder-Printzen, Kaufmann und Kollegen
- seit 2013 Gründungspartner der Sozietät armedis
- Ausgezeichnet durch das Ranking der Wirtschaftswoche, Ausgabe 08/2019 vom 15.02.2019 als „TOP Anwalt Medizinrecht 2019″ unter den besten Kanzleien und Anwälten für Ärzte, Kliniken und Versicherer
Mitgliedschaften
- Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV)
- Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht
Fremdsprachen
Englisch
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten seiner anwaltlichen Tätigkeit gehören neben dem allgemeinen Zivil- und Wirtschaftsrecht:
- Arbeitsrecht
- öffentliches Gesundheitsrecht
- Krankenhausabrechnungsrecht
- Honorarrecht (GOÄ/GOZ)
- Vertragsarztrecht
- Fragen der Approbation, Zulassung, Honorierung
- Wirtschaftlichkeits- und Plausibilitätsprüfungen
- ärztliches Förderungsinkasso (GOÄ)
- Sektorenübergreifende Kooperationsverträge
- Vertragsgestaltung und Recht der ärztlichen Gesellschaften
- Berufsrecht
Publikationen
Bücher
- GOÄ/GOZ, Kommentar. München 2019 (erscheint voraussichtlich im Mai 2019) – zusammen mit Makoski
- Der Chefarzt in der ambulanten und stationären Patientenversorgung. In: Festschrift 20 Jahre Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 2018
- Die persönliche Leistungserbringung bei der Behandlung von Privatpatienten im ambulanten und stationären Bereich. In: Katzenmeier/Ratzel (Hrsg.), Glück auf! Medizinrecht gestalten. Festschrift für Franz-Josef Dahm, 2017
- Die GOÄ. In: Stellpflug/Hildebrandt/Middendorf (Hrsg.), Gesundheitsrecht! Heidelberg (lose Blattsammlung)
- Honorarvergütungsrecht für Heilberufe. In: Terbille, Clausen und Schroeder-Printzen (Hrsg.), München Anwaltshandbuch. 2. Auflage 2013
- Rechtsprobleme bei der Abrechnung wahlärztlicher Leistungen im Krankenhaus. In: Festschrift zum 10jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein. Bonn 2008
- Das Liquidationsrecht des Chefarztes. In: Ratzel/Luxemburger (Hrsg.), Handbuch Medizinrecht, 3. Auflage Heidelberg 2015 – zusammen mit Schroeder-Printzen
- Der Chefarztvertrag, 2. Auflage Heidelberg 2013 – zusammen mit Nahmmacher
- Wahlleistungsvereinbarung/Privatliquidation bei stationären Behandlungen. Heidelberg 2006 – zusammen mit Schroeder-Printzen
- Ausgewählte Rechtsfragen bei der Gründung von Joint Ventures in Osteuropa (Polen und Ungarn) und Lateinamerika (Brasilien und Mexiko). Frankfurt am Main 1996
Ausgewählte Aufsätze
- Die Gestaltung der Wahlleistungsvereinbarung unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung des BGH und der Instanzgerichte. ZMGR 2018, 141-150
- Die Änderung des § 2 KHEntgG – beginnt jetzt die „große Freiheit für Honorarärzte“? ZMGR 2012, 248-257
- Die Abrechnung wahlärztlicher Leistungen durch Honorarärzte. ZMGR 2012, 420-423
- Rechtsprobleme bei der Abrechnung von M II bis IV – Laboratoriumsuntersuchungen im Krankenhaus. ZMGR 2012, 33-37
- Anmerkung zum Urteil des BGH vom 14.01.2010 – III ZR 188/09, ZMGR 2010, 297 zusammen mit Ajang Tadayon
- Kooperationsverträge zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten – Ein Erfolgsmodell für die Zukunft?, ZMGR 2010, S. 3 zusammen mit Jörn Schroeder-Printzen
- Beanstandung privatärztlicher Liquidationen durch Krankenkassen und Beihilfestellen, ZMGR 2008, S. 76
- Neue Entwicklungen im Bereich der privatärztlichen Liquidation, ZGMR 2006, S. 89
- Haftung bei Bewohnerunfällen, Altenheim 2001, S. 25 – zusammen mit Anja Möwisch
- Die Rolle der Wahlleistungsvereinbarung in Abrechnungsstreitigkeiten mit Patienten und deren Krankenversicherungen, Arzt und Krankenhaus 2001, S. 300
- Die Position des Arztes im Abrechnungsstreit mit Patienten und deren Krankenversicherungen, Arzt und Krankenhaus 2001, S. 202
- Der Verjährungsbeginn bei ärztlichen Honorarforderungen gegenüber Privatpatienten, MedR 2000, S. 129